Gewerbetreibende, Heil- und beratende Berufe, Dienstleister im Kranoldkiez sind seit fast 10 Jahren dabei miteinander durch gemeinsame Aktionen mit viel Herzblut das Leben hier mitzugestalten. Ziel all dieser Anstrengungen ist, die Lebendigkeit und Attraktivität im Kiez zu erhalten.
Die Initiative „Mein LiLa“ Mein Lichterfelde Lankwitz, heute Standortgemeinschaft mit mehr als 40 Mitgliedern und vielen Unterstützern prägt das Kiezgeschehen mit Veranstaltungen wie Frühjahrsmarkt, Kinderbuchfest, Straßenfesten zuerst in der Seydlitzstraße und heute das Sommerfest auf dem Kranoldplatz, den Weihnachtsmarkt und unterstützt einzelne Aktionen von Kiezengagierten wie zum Beispiel „Kunst im Kiez“. Lesungen, Themen- und Filmabende runden das vielfältige Angebot in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Friebe in Seidels Beraterhaus ab.
In der offenen Fläche des Ferdinandmarktes finden das ganze Jahr über Märkte statt, auch Baby- und Kinderkleidungsbasar, Frühjahrs-, unser Weihnachtsmarkt und viele andere Aktivitäten.
Das war unser Abschiedsfest von Seidels Beraterhaus im Oberhofer Weg 4, Lichterfelde
Auch am Kranoldplatz - Eigentum verpflichtet?
Dass die Eigentumsverhältnisse der Immobilien entlang der Bahn vom Stellwerk bis Bahnhof Lichterfelde/Ost und die Gebäude in der Ferdinandstraße 34/35 und weitere am Kranoldplatz sich geändert haben, ist für jeden durch leere Läden und neue Gewerbe sichtbar. Sichtbar ist auch, dass der neue Eigentümer an der kleinteiligen Struktur der Gewerbe, an attraktiven Läden im Sinne der Bedürfnisse der An- und Einwohner im Kiez kein Interesse hat. Seine Pläne sind die Errichtung weiterer Büroflächen und die bauliche Schließung des Ferdinandmarktes mit Etablierung eines neuen Lebensmittelgroßmarktes. Das geht zu Lasten aller Läden im Ferdinandmarkt und vor allem der Menschen, die diese Kleinteiligkeit der Angebote lieben.
Denn wer braucht einen weiteren Großmarkt, wer ein weiteres Nagelstudio, wer weitere Verkaufsgeschäfte von Konzernen, die die Kleinen seit Jahrzehnten ansässigen Gewerbe konkurrieren?
Diese Entwicklung will ich nicht ohne Widerspruch hinnehmen und habe daher die Gründung einer von Bürgern getragenen Genossenschaft, die sich am Gemeinwohl orientiert, ins Gespräch gebracht. Mein Ziel ist es, dass Bürger durch die Bereitstellung von Geldern einer zu gründenden Genossenschaft Immobilienkäufe im Kiez ermöglichen und so verkaufswilligen Immobilien-eigentümern, die ihrem/unseren Kiez verbunden sind eine Alternative bieten.
Verkaufe ich an eine Gruppe/Genossenschaft, die am Gemeinwohl, damit an den hier lebenden Menschen und ihren Bedürfnissen interessiert ist oder an allein an der kurzfristigen Gewinnmaximierung interessierten Investoren?
Bisher haben sich als Reaktion auf die Presseberichterstattung im Tagesspiegel und Berliner Wochenblatt mehr als ein Dutzend Interessenten gemeldet, Gespräche mit Banken und Stiftungen haben stattgefunden und im April lade ich zu einem ersten Informationsaustausch ein.
Wer sich hier beteiligen will, ist herzlich eingeladen sich bei mir, Walter Seidel, unter der E-Mail Adresse info@seidels-beraterhaus.de zu melden.
Lichterfelde und Lankwitz sind seit mehr als 3 Jahrzehnten unser Lebensmittelpunkt. Wir, Heidi und Walter Seidel leben hier ausgesprochen gerne! Das ist der Grund, dass wir mit Begeisterung im Kiez unterwegs sind. Wir lieben es, dass wir immer wieder Menschen treffen, uns grüßen und über die vielen Jahre sind tolle Beziehungen entstanden. Seidels Beraterhaus ist nun seit Jahren unser Arbeitsort.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.